Größen

Die Größen in der konventionellen Damenmode orientieren sich an ein paar Werten, lassen andere aber außer acht. 

So wird bei Größe 40 (M) ein Brustumfang von 90-93 cm, und für die Hüfte 99-101 cm verlangt. Die anderen Größen sind dann entsprechend, aber was ist, wenn man davon abweicht? 

In der MantelTasche gibt es ein paar mehr Variationen. Es wird deshalb eine Reihe von Werten angegeben: Länge des Kleidungsstückes am Rücken vom obersten Punkt an der Schulter bis zum Saum, oder von oben zur Taille und dann bis zum Saum. Die Weite des Kleidungsstückes oben, mittig und unten. Auf die Begriffe Brustumfang, Taillenweite und Hüfte wird verzichtet, da es dabei um Körpermaße geht, und ein Kleidungsstück hat die nicht, sondern eben nur oben – mittig – unten. Angegeben wird weiter die Ärmellänge, eventuell die Schulterbreite, das heißt die Breite des Stückes von Armkugel zu Armkugel, und die wichtige Saumweite, also die untere Weite komplett herum. Fehlt ein Wert, dann ist er unnötig, so bei einem sehr weiten Rock die untere Weite oder der mittige Wert bei einem nicht taillierten Kleid. 

Was all das zu bedeuten hat? Die für ein Kleidungsstück angegebenen Werte, also dessen Maße, müssen überprüft werden. Also muss der eigene Körper abgemessen werden, ob er zu diesen Maßen passt. Ob man dann einen lockeren Sitz haben möchte, oder etwas enger, ist dann eine andere Entscheidung. Als Einstieg allerdings wird angegeben, ob es sich um eine kleine, mittlere oder große Größe handelt. 

Auch der Stil des Kleidungsstückes ist dabei wichtig, so muss ein Kleid mit engem Mieder natürlich gut sitzen, ein weites Kleid für den heißen Sommer hat ein wenig mehr Spielraum.